https://mbr-berlin.de/wp-content/uploads/2020/12/Header_Bild_Karte.jpg
https://mbr-berlin.de/wp-content/uploads/2020/09/wahrnehmen-deuten-handeln.svg
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) ist seit 2001 Anlaufstelle für alle, die bei konkreten rechtsextremen, rechtspopulistischen, rassistischen, antisemitischen oder verschwörungsideologischen Vorfällen sprech- und handlungssicherer werden wollen, ob im beruflichen oder im privaten Kontext.

Wir entwickeln mit Ihnen vor Ort situationsbezogene Handlungsstrategien – auch langfristig und präventiv.

Rechtsextreme Propaganda nimmt in Ihrem Kiez zu?
Wir kommen zu Ihnen.

https://mbr-berlin.de/wp-content/uploads/2021/02/Propaganda_im_Kiez_gelb.jpg

Sie hören ständig rassistische Sprüche in der Kantine und am Arbeitsplatz?
Wir sind für Sie da.

https://mbr-berlin.de/wp-content/uploads/2021/01/Betrieb_blau.jpg

Sie wollen wissen, an welchen Symbolen und Codes Sie eine rechtsextreme Orientierung erkennen können?
Wir informieren und qualifizieren Sie.

https://mbr-berlin.de/wp-content/uploads/2021/02/Symbole_Codes_gelb.jpg

Sie haben Sorge, dass Ihre Diskussionsveranstaltung von Antisemit_innen oder Rechtsextremen gestört wird?
Wir helfen Ihnen bei der Vorbereitung.

https://mbr-berlin.de/wp-content/uploads/2021/01/Podiumsdiskussion_gelb.jpg

Sie oder Ihr Verein werden auf Grund ihres antirassistischen Engagements eingeschüchtert?
Wir beraten Sie.

https://mbr-berlin.de/wp-content/uploads/2021/02/Vereine_gelb.jpg

Sie wollen einen Umgang mit Verschwörungserzählungen in Ihrem Umfeld finden?
Wir unterstützen Sie.

https://mbr-berlin.de/wp-content/uploads/2021/02/Verschwörungstheorien_Lexikon_gelb.jpg

Sie möchten verhindern, dass Rechtsextreme einen Raum bei Ihnen anmieten?
Wir finden gemeinsam mit Ihnen Lösungen.

https://mbr-berlin.de/wp-content/uploads/2020/12/Raum_anmieten-Kopie.jpg

Sie brauchen Unterstützung?
Melden Sie sich bei uns! Wir beraten kompetent, kostenlos und vertraulich.

Beratungsgespräche sind telefonisch und nach Vereinbarung möglich: Mo.–Fr., 11:00–16:00 Uhr
unter 030 817 985 810
oder info@mbr-berlin.de

https://mbr-berlin.de/wp-content/uploads/2021/02/Sie_brauchen_Hilfe-1.jpg

News &
Presse

Hier finden Sie aktuelle Analysen, Einschätzungen und Pressemitteilungen sowie Berichterstattung über die MBR.

taz über rechte Schmierereien in Süd-Neukölln
/ 2023, Pressespiegel

taz über rechte Schmierereien in Süd-Neukölln

Die taz berichtet über rechte Schmierereien an Schulen und dem Burak-Bektaş-Denkmal in Süd-Neukölln. Anwohner_innen der Hufeisensiedlung sind alarmiert und vermuten ...
MBR-Projektleiterin Bianca Klose im Podcast von NSU-Watch und VBRG e.V.
/ 2023, Pressespiegel

MBR-Projektleiterin Bianca Klose im Podcast von NSU-Watch und VBRG e.V.

„Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V.“ beschäftigt sich in ...
Pressespiegel zum Ende des Neukölln-Prozesses
/ 2023, Neukölln, Pressespiegel

Pressespiegel zum Ende des Neukölln-Prozesses

Gestern endete der Prozess zur Neuköllner Anschlagsserie. Der zweite Hauptangeklagte wurde wegen Sachbeschädigung und Betrugs zu 1,5 Jahren Haft verurteilt ...

Aktuelle
Publikationen &
Handreichungen

Die zahlreichen Publikationen und Handreichungen der MBR sind Ergebnisse unserer jahrelangen Beratungspraxis. Sie bündeln Empfehlungen aus der Beratungsarbeit und sind alltagsnahe Hilfestellungen zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus und Antisemitismus in kompakter Form.

Wir stellen sie Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Fast alle Publikationen können Sie auch als kostenfreie gedruckte Exemplare unter presse@mbr-berlin.de bestellen. Auch Bestellungen größerer Stückzahlen sind – nach Rücksprache – möglich (evtl. bitten wir Sie, Versand- und Materialkosten zu erstatten).

Was machen wir denn jetzt?! Zum schulischen und pädagogischen Umgang mit rechten, rassistischen, antisemitischen und antifeministischen Inhalten in Klassenchats

Was machen wir denn jetzt?! Zum schulischen und pädagogischen Umgang mit rechten, rassistischen, antisemitischen und antifeministischen Inhalten in Klassenchats

„Neuntklässler verschicken Nazi-Symbole via WhatsApp“, „Verschwörungsmythen im Kinder-Chat“: Rechte, rassistische und antisemitische Inhalte in Klassenchats sorgen immer wieder für Schlagzeilen ...
+
Tag der geschlossenen Tür – für Rechtsextreme (2016)

Tag der geschlossenen Tür – für Rechtsextreme (2016)

Das Handout informiert darüber, wie sich private Vermieter_innen von Räumen oder Fahrzeugen vor einer Anmietung durch Rechtsextreme schützen können. Tag ...
+
Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen und -ideologien (2022)

Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen und -ideologien (2022)

In gesellschaftlichen Krisenzeiten, aber auch bei persönlichen Krisen, wenden sich Menschen oft verstärkt Verschwörungserzählungen zu. Welche Funktion Verschwörungserzählungen und -ideologien ...
+
Rechtsextremismus – Eine praxisbezogene Arbeitsdefinition (2021)

Rechtsextremismus – Eine praxisbezogene Arbeitsdefinition (2021)

Rechtsextremismus hat verschiedenste Ausdrucksformen, die für viele Menschen schwer zu durchschauen sind und die demokratische Kultur vor große Herausforderungen stellen ...
+